Ich hab keinen Bock mehr auf meinen Job!!!

„Keinen Bock mehr auf meinen Job“ – dieser Gedanke kann uns alle irgendwann einmal beschäftigen.
Der Job, der einmal so erfüllend und interessant erschien, fühlt sich plötzlich wie eine Last an. Der tägliche Trott und die Routine können uns das Gefühl geben, in einer Sackgasse zu stecken. Doch was kann man tun, wenn man keinen Bock mehr auf den Job hat?

Was kann ich tun?

Erst einmal ist es wichtig, dir bewusst zu machen, dass dies ein ganz normales Gefühl ist. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man sich von Zeit zu Zeit in einer beruflichen Krise befindet. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um die Situation zu verbessern.

  1. Überdenke deine Ziele: Stelle dir die Frage, was du von deinem Job erwarten kannst und ob diese Erwartungen noch realistisch sind. Vielleicht haben sich deine Ziele im Laufe der Zeit verändert und es ist an der Zeit, sich neue Ziele zu setzen.
  2. Spreche mit deinem Vorgesetzten: Bespreche deine Gedanken und Bedenken mit deinem Vorgesetzten. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, deine Aufgaben zu verändern oder dir mehr Verantwortung zu geben, um deinen Job interessanter zu gestalten.
  3. Mache eine Pause: Manchmal kann es hilfreich sein, dir eine Auszeit zu nehmen, um dich selbst und deinen Job aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Nutze deine freie Zeit, um zu reisen oder dich einer anderen Tätigkeit zu widmen.
  4. Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten: Eine Möglichkeit, deinen Job interessanter zu gestalten, ist es, dich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen. Dies kannst du privat tun oder auch im beruflichen Kontext (zB. mit Bildungsurlaub). Spreche mit deinem Vorgesetzten über die Möglichkeiten einer Weiterbildung. Es gibt da viele Möglichkeiten, wie man das gestalten kann.
  5. Überlege, ob ein Jobwechsel die Lösung ist: Wenn du das Gefühl hast, dass du in deinem aktuellen Job keine Zukunft hast, dann kann ein Jobwechsel die Lösung sein. Überlege, welche Art von Job besser zu deinen Fähigkeiten und Interessen passt.

Leider ist es nicht immer einfach, diese Schritte umzusetzen und es braucht Zeit, eine Lösung zu finden. Dabei ist es wichtig, dass du dich selbst und deine Gefühle ernst nimmst. Kontraprotuktiv wäre es, wenn du dich nicht unter Druck setzt, eine schnelle Lösung zu finden. Professionelle Hilfe von Karriereberatern oder Therapeuten zu suchen kann sehr hilfreich sein, um dich gut, sicher und zügig durch die Krise zu führen. Letztendlich darfst du dir bewusst sein, dass es in Ordnung ist, nicht glücklich in deinem Job zu sein und dass es immer Möglichkeiten gibt, die Situation zu verbessern.

Das Leben nach Feierabend

Ein weiterer Aspekt, wenn du „keinen Bock mehr auf deinen Job“ hast, ist die Berücksichtigung der Work-Life-Balance. Es kann sein, dass du dich in einer Überforderung befindest und das Gefühl hast, dass der Job deine gesamte Lebenszeit beansprucht. Auch eine Unterforderung kann sehr belastend sein, wenn du zB. das Gefühl hast, nichts Sinnvolles zu tun oder dass es egal ist, ob du da bist oder nicht. In diesen Fällen kann es hilfreich sein, dir bewusst Zeit für Hobbys und Freizeitaktivitäten einzuräumen und sicherzustellen, dass du genug Zeit hast, um dich zu erholen und zu entspannen.

„Müde macht uns die Arbeit, die wir liegenlassen, nicht die, die wir tun.“
(Marie von Ebner-Eschenbach)

Erinnere dich daran, dass der Job nur einen Teil deines Lebens ausmacht. Du verbringst viel mehr Zeit bei und mit deiner Arbeit als mit deinen Liebsten. Da darf dein Job doch etwas sein, was dir Freude macht und dich nicht auslaugt oder gar krank macht. Es ist wichtig, dein Glück und deine Zufriedenheit nicht von einer einzigen Sache abhängig zu machen. Eine gute Work-Life-Balance, sowie eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und soziale Unterstützung, können dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Fazit

Letztendlich ist es wesentlich, dir bewusst zu sein, dass Gefühle von Unzufriedenheit im Job normal sind und dass es Schritte gibt, die du unternehmen kannst, um deine Situation zu verbessern. Es ist wichtig, offen und ehrlich mit dir selbst und anderen zu sein und dir professionelle Hilfe zu suchen, wenn nötig. Du hast es in der Hand.


Hast du keinen Bock mehr auf deinen Job?
Dann melde dich und wir starten gemeinsam in deine berufliche Zukunft. Das wird MEGA!!

Jeder hat viele Alternativen zur Auswahl, auch wenn sie manchmal schwer zu entdecken sind.