Meine Arbeit macht mich krank!

Stress, Schmerzen, Überstunden, Energieverlust, soziale Konflikte, Gefährdung, mangelnde Unterstützung, Frust, Angst, Perspektivlosigkeit

Deine Gesundheit am Arbeitsplatz ganzheitlich betrachtet: Wie du dich aus dem Teufelskreis befreist und dein Wohlbefinden und deine Produktivität steigerst

Der Arbeitsplatz ist nicht nur der Ort, an dem du deinen Lebensunterhalt verdienst. Es ist ein Ort, an dem du einen Großteil deiner Zeit verbringst, und deshalb ist es so wichtig, dass du dich dabei wohl und gesund fühlst. In diesem Artikel nehmen wir uns Zeit, um über einige Schlüsselaspekte zu sprechen, wie du deine Gesundheit am Arbeitsplatz fördern kannst.

Die größte Freude im Leben besteht darin, die eigenen Kräfte zu entfalten.
Gesundheit ist der erste Schritt auf dem Weg dazu.

1. Körperliche Gesundheit am Arbeitsplatz

Es ist kein Geheimnis, dass dein Körper stark von der Art beeinflusst wird, wie du deine Arbeit gestaltest. Deine körperliche Verfassung hat einen direkten Einfluss auf deinen Arbeitsalltag. Hier sind einige Tipps, wie du deine körperliche Gesundheit unterstützen kannst:

Ergonomie am Arbeitsplatz: Achte darauf, dass dein Arbeitsplatz (Schreibtisch und Stuhl, Werkbank, Fahrersitz, Schutzausrüstung etc.) ergonomisch auf dich abgestimmt ist, um Rücken- und Nackenschmerzen zu minimieren.

Bewegung in den Arbeitsalltag integrieren: Setze dir Erinnerungen für kurze Pausen, um dich zu dehnen oder eine kurze Runde um den Block zu gehen. Es wird nicht nur deine körperliche Gesundheit fördern, sondern auch deine Konzentration und Produktivität steigern.

Gesunde Ernährung: Plane Mahlzeiten im Voraus und wähle nährstoffreiche Snacks, um deine Energie während des Tages aufrechtzuerhalten und zu stabilisieren.

2. Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Ein gesunder Geist ist genauso wichtig wie ein gesunder Körper. Hier sind einige Schritte, um dein emotionales Wohlbefinden zu fördern:

Stressmanagement: Entwickle Strategien, um gut mit Stress umzugehen. Zum Beispiel Meditation, Atemübungen oder kurze Momente der Achtsamkeit können hier sehr wirkungsvoll sein.

Wertschätzung und Kommunikation: Schaffe eine wertschätzen Umgebung. Lob und Anerkennung können wahre Wunder wirken. Offene Kommunikation ist der Schlüssel zu einem gesunden und positiven Arbeitsumfeld.

Prävention von Mobbing: Sei wachsam gegenüber deinen Bedürfnissen und den Bedürfnissen deiner Kolleg:innen. Mobbing kann schwerwiegende Auswirkungen haben. Sowohl für das Opfer als auch für das Team und das Unternehmen. Interveniere also, wenn du Zeuge unangemessenen Verhaltens wirst. Solltest Du selbst betroffen sein, wehre dich und hole Dir Unterstützung!

3. Weiterentwicklung und Coaching

Deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung ist ein wichtiger Bestandteil für langfristiges Wohlbefinden. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du persönlich und beruflich vorankommen kannst:

Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen: Informiere dich über Schulungen und Weiterbildungen, die dir helfen können, deine Fähigkeiten zu verbessern.

Mentoring und Coaching: Suche nach Mentoren oder Coaches, die dich unterstützen und fördern können. Ein externer Blickwinkel kann oft die Tür zu neuen Möglichkeiten öffnen.

Ziele setzen: Definiere klare persönliche und besonders berufliche Ziele. Das gibt dir nicht nur eine Richtung, sondern auch einen Ansporn, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

4. Pausen und Unternehmenskultur

Die Bedeutung von Pausen und einer unterstützenden und wertschätzenden Unternehmenskultur darf nicht unterbewertet werden:

Pausen für die Erholung: Nimm dir bewusst Zeit für Pausen. Kurze Auszeiten können Wunder wirken und deine Effizienz steigern.

Unternehmenskultur: Eine positive Unternehmenskultur, die Wertschätzung und Respekt betont, schafft ein Umfeld, in dem sich alle wohlfühlen und entfalten können.

Fazit

Deine Gesundheit am Arbeitsplatz ist nicht nur wichtig, sondern entscheidend für dein Wohlbefinden. Sie liegt auch in deinen Händen. Die Pflege sowohl deiner körperlichen als auch deiner psychischen Gesundheit ist der Schlüssel zu einem erfüllten (Arbeits-)Leben. Verliere nie aus den Augen, wie wichtig es ist, nach einem gesunden Gleichgewicht zu streben. Du verdienst einen Arbeitsplatz, der nicht nur deinen Lebensunterhalt sichert, sondern auch dein Wohlbefinden fördert. Es ist an der Zeit, deinen Arbeitsplatz zu einer Wohlfühloase zu machen. Achte auf deine körperliche und psychische Gesundheit, investiere in deine Weiterentwicklung und trage dazu bei, eine unterstützende Unternehmenskultur zu schaffen.

„Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.“
(Verfassung der Weltgesundheitsorganisation WHO)

Gesundheit bedeutet also nicht nur, nicht an einer medizinischen Krankheit zu leiden, sondern zusätzlich in einem ganzheitlichen Zustand von Wohlbefinden zu sein. Dein Arbeitsplatz soll also nicht nur ein Ort des Broterwerbs, sondern auch ein Raum der Entfaltung sein. In diesem Sinne: Sorge gut für dich, sei aufmerksam gegenüber deinen Bedürfnissen und gestalte deinen Arbeitsplatz zu einem Ort des Wohlbefindens.


Hast du keinen Bock mehr auf deinen Job?
Dann melde dich und wir starten gemeinsam in deine berufliche Zukunft. Das wird MEGA!!

Jeder hat viele Alternativen zur Auswahl, auch wenn sie manchmal schwer zu entdecken sind.